Pferdepflege
Wie bereits erwähnt, stellt nicht zuletzt das Putzzeug für das Pferd einen echten Kostenfaktor dar. Denn unabhängig davon, ob ein Pferd geritten oder vor eine Kutsche gespannt werden soll, muss es in jedem Fall zuvor geputzt werden. Der Grund dafür ist ganz einfach: es sollen schmerzhafte Druck- und Scheuerstellen vermieden werden, die unweigerlich entstehen, wenn sich im Bereich der Sattellage noch zuviel grobkörniger Staub befindet, welcher beim Reiten Reibung erzeugt. Insofern kommt dem regelmäßigen Ausbürsten des Fells entscheidende Bedeutung zu – und dies auch dann, wenn das Pferd nicht regelmäßig geritten wird. Denn anderenfalls hat sich der Schmutz dann, wenn das Pferd doch einmal wieder gesattelt werden soll, der Schmutz so festgesetzt, dass man stundenlang damit beschäftigt ist, diesen wieder zu entfernen. Das weitere zentrale Element bei der Pferdepflege ist das Auskratzen der Hufe. Denn der Huf besteht zwar in großen Teilen aus Horn, ist aber gleichwohl durchblutet. Wenn das Pferd geritten wird, steigt entsprechend der Gewichtsdruck. Die mehr belasteten Hufe spüren dann umso stärker, wenn sich kleine spitze Steine in den Vertiefungen des Hufs bzw. im Dreck festsetzen, der sich regelmäßig innerhalb von Hufeisen ansammelt. Diese Tätigkeiten sind das absolute Minimum an Arbeiten, die vor dem Reiten und (mindestens bei längeren Ritten) auch nach dem Reiten zu erledigen sind. Allerdings sollte das Ausbürsten auch nicht zu intensiv betrieben werden. Denn ein gewisses Maß an Staub im Fell ist eine notwendige Schutzschicht für die darunter befindliche Haut des Pferdes. Die unverzichtbare Grundausrüstung besteht daher aus Striegel, Kardätschen und einem Hufkratzer.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten der Fellpflege. Diese dient nicht nur der Gesundheit der Tiere sondern verstärkt, aufgrund des Wohlfühleffekts für das Pferd, auch die Bindung zwischen Mensch und Tier. Zusätzlich regt diese Art der Reinigung den Kreislauf des Pferdes an bevor mit diesem gearbeitet wird. Bei starker Verschmutzung macht meist der Einsatz eines metallenen Fellkratzers Sinn. Unabhängig davon, mit welcher Art des Putzens man beginnt, sollte man zu Anfang immer auf der linken Seite des Pferdes stehen. Diese ist die so genannte Vertrauensseite des Pferdes. Anders als beim Menschen existiert im Gehirn eines Pferdes keine direkte Verbindung zwischen beiden Hirnhälften. Insofern reagiert das Pferd auf eine Annäherung des Menschen in aller Regel deutlich entspannter, wenn diese von der linken Seite erfolgt. Hat es sich erst einmal an die Nähe des Menschen gewöhnt, kann dieser das Putzen auch auf der rechten Seite fortsetzen, ohne das dies zu einer Beunruhigung des Pferdes führt.
Neben gesundheitlichen Aspekten führt verbessert regelmäßiges Putzen aber selbstverständlich auch das Aussehen des Pferdes. Intensivieren lässt sich der hierdurch entstehende Glanz im Fell durch die Anreicherung des Kraftfutters mit Leinöl oder, falls nicht zur Hand, Sonnenblumenöl. Sparsam dosiert belastet es die Verdauung nicht sondern führt im Gegenteil zu einer verbesserten Aufnahme von Vitaminen was sich wiederum in einem gesünder glänzenden Fell niederschlägt.
Von besonderer Bedeutung ist die Pflege des Fells vor allem während der Wechsel vom Winter- zum Sommerfell und umgekehrt. Denn die toten noch im Fell befindlichen Haare lösen beim Pferd einen Juckreiz aus. Die Folge ist, dass das Pferd sich an Bäumen oder auch Stallausgängen zu scheuern beginnt und so auch das neu nachgewachsene Fell in Mitleidenschaft zieht. Gewaschen werden sollten Pferde nur in Ausnahmefällen. Dies gilt erst recht für den Einsatz von Seifen und anderen Pflegemitteln, da diese den Fettgehalt des Fells herabsetzen. Sinnvoller ist es in der Regel, bei der intensiveren Fellpflege ausschließlich Wasser sowie Schwämme zu verwenden und die Pferde danach mit dem Schweißmesser abzuziehen. In aller Regel sorgen die Pferde unmittelbar im Anschluss für eine Erneuerung der Schutzschicht für die Haut indem sich im Staub oder Schlamm wälzen.